Suchresultate — 210 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Michael Werner (Paris): Europäische Kulturwissenschaft. Eine Herausforderung
-
Christina Lutter (Wien): Geteilte soziale Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten: Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300
-
Willi Oberkrome (Freiburg): Geschichtliche Landeskunde nach 1918
-
Stephan Meier-Oeser (Münster): Die Bedeutung der spätscholastischen Logik für die Entstehung der protestantischen Hermeneutik
-
Karl Ditt (Münster): Landesgeschichte in außeruniversitären Instituten seit den 1920er Jahren
-
Mario Seiler (Bühl): Von der "Raritätenkunde" zur "praktischen Volkstumsarbeit"
-
Ulrich Rudolph (Zürich): Al-Ghazâlî (gest. 1111) gegen die Ewigkeit der Welt. Eine Debatte zwischen Philosophie und Theologie?
-
Luisa Valente (Rom): Contemplatio philosophorum: Philosophie, Gesellschaft und monastisches Ideal in Peter Abelards Schriften
-
Isabelle Luhmann (Freiburg): Stauferrezeption in populären Medien des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts
-
Johanna Thali (Freiburg): Minnesang – Formen der Rezeption mittelalterlicher Liebeslyrik im Wandel der Zeit
-
Imke Just (Heidelberg): "Nu hat dis durchlüchtig fürstin sanctum Franciscum gar lieb"
-
Peter Niederhäuser (Winterthur): Die Habsburger am Oberrhein – von der Geschichte zur Erinnerung
-
Cecilia Muratori (Warwick): Dangerous Discipline The Medieval and Renaissance Debate on Religious Vegetarianism
-
Olivier Richard (Mulhouse): Die Dekapolis im Elsass – Reichsstädtische Vergangenheiten
-
Martin Clauss (Chemnitz): Der König im Krieg. Kämpfer, Feldherr, Held
-
Gerd Dicke (Eichstätt): "... alsô der billîch wolde". Zur historischen Semantik des "billîch" im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg
-
Birgit Studt (Freiburg): Schlettstadt – Humanismus am Oberrhein
-
Thomas Flum (Besançon): Johannes von Gmünd. Die Münsterbauhütte und ihre Meister
-
Vorstellung von B.A.-Arbeiten: Max Wohltmann, Auf dem Weg zur Macht im 9. Jahrhundert. Bosos ungewöhnliche Karriere; Jan Möser, Heinrich VI. und das Reichenhaller Salz
-
Markus Stock (Toronto): "rucken und zocken und zucken". Die Tanz- und Szenelieder von Burkhard von Hohenfels
-
Boris Bigott (Stuttgart/Schallstadt): Die Damen Malterer. Vom Aufstieg einer Familie
-
Fällt aus - Christian Stadelmaier (Gießen): Wodan revisited. Alternative Ansätze zur Analyse der Quellenberichte zum Glauben frühmittelalterlicher gentes
-
Tino Licht (Heidelberg): Sprachgeschichte und Überlieferung der Ottonenzeit: Gibt es eine Autorversion der Chronik des Thietmar von Merseburg?
-
Stefan Kaltwasser: Eine Stadt tritt ans Licht – erste Überlegungen zu Funden und Befunden bei den Ausgrabungen in Neuenburg/Rhein
-
Christian Schneider (St. Louis): "Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit."
-
Thomas Kohl (Tübingen/Frankfurt): Konflikte und ihre Narrative um 1100 – deutsche und französische Perspektiven
-
Walter Pohl (Wien): Was heißt ‚römisch‘ im frühen Mittelalter?
-
Isabelle Stauffer (Mainz): Antik und biblisch inspirierte Jenseitsräume bei Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer und Michel Houellebecq
-
Immo Warntjes (Dublin/Freiburg): Die Rekonstruktion frühmittelalterlicher intellektueller Milieus (und ihrer Verbreitung) aus regional-historischer Perspektive
-
Almut Suerbaum (Oxford): Mechthild und Minnesang? Versuch einer neuen Antwort auf alte Fragen