Suchresultate — 210 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Stefanie Neidhart (Tübingen): Eine observante Reform für St. Katharina in St. Gallen?
-
Christine Kleinjung (Freiburg): Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
-
Andreas Haasis-Berner: Neue Forschungen zum ehemaligen Reichskloster St. Margarethen in Waldkirch
-
Akademische Abschiedsrede von Peter Walter: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Theologiegeschichte?
-
Olga Lizzini (Amsterdam): Potency (and Act) in Avicenna’s Metaphysics
-
Manuel Braun (Stuttgart): "Minnesang digital: Vorstellung der Editionsplattform 'Lyrik des hohen Mittelalters' "
-
Johannes Waldschütz (Freiburg): Traditionsbücher, Chartularchroniken, Urkunden – zur Überlieferung südwestdeutscher Reformklöster im Hochmittelalter
-
Helmut Puff (Michigan): Prolegomena zu einer Geschichte des Wartens
-
Abschiedskolloquium mit anschließender Abschiedsvorlesung für Felix Heinzer
-
Jessika Nowak (Freiburg): Deum regnantem, regem espitantem. Herrschaftskonstellationen in Niederburgund
-
Christiane Thomsen (Berlin): Burchards Bericht über den Orient
-
Stefan Tebruck (Gießen): ‚Himmelsbriefe‘ im Umfeld der Kreuzzugsbewegung
-
Benjamin Torn (Freiburg): Die Deutschordenskommende Freiburg
-
Andrew James Johnston (Berlin): Humanist Orientalism and Visual Art in the Canterbury Tales.
-
Raffael Wagner (Basel): Milites et famuli
-
Peter Niederhäuser (Winterthur): Die Schlacht am Morgarten zwischen eidgenössischer und habsburgischer Geschichte
-
Thomas Ricklin (München): "con intenzion da non esser derisa" (Pd.4.57)
-
Jörg W. Busch (Frankfurt): Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein
-
Institutsgespräch zwischen Volker Schupp und Stefan Seeber über: "Sangspruchdichter als Schulmeister"
-
Simone Wagner (Freiburg): Die Konstruktion des Abtes im Reformkontext um 1000
-
Frank Löbbecke: Burg, Residenz, Sommerfrische – das Neue Schloss in Baden-Baden
-
Fiorella Retucci (Köln/Lecce): Der Prozess gegen Meister Eckhart und seine Folgen. Heinrich Seuses „Buch der Wahrheit“
-
Clemens Regenbogen (Freiburg): Das Konnubium Pfalzgraf Ottos I. von Burgund mit Gräfin Margarethe von Blois (1192)
-
Sebastian Kalla (Freiburg): Die Verrechtlichung des Umgangs mit Lehen im 12./13. Jahrhundert.
-
Linus Möllenbrink (Freiburg): "alse ich'z an den buochen las". Zum Verhältnis von literarischem Wissen, Motivation und Figuren in Gottfrieds 'Tristan'
-
Sebastian Günther (Göttingen): Bildungsphilosophien im Klassischen Islam: Grundzüge und Spezifika
-
Kurt Flasch: Zur Genesis der Blumenbergschen Welt
-
Maria Pia Alberzoni (Milano): Die Mailänder Kommune in der aktuellen Historiographie (12./13. Jahrhundert)
-
Haim Mahlev (Berlin): "Die von dem heutigen Jüdenthumb / und dessen Geheimen Kabbala Vergötterte Welt"
-
Dieter Speck (Freiburg): Die Freiburger Universitätszepter