Suchresultate — 210 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Dr. LARS BLÖCK (Trier): „Rupertus de Are… monasterium vetustate collapsum instauravit…“. Ausgrabungen im karolingischen Hauskloster und der Reichsabtei Prüm
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium (organisiert von JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner)
-
PD Dr. STEFFEN KRIEB (Freiburg): Politik, nicht Recht. Ein neuer Zugang zum Verständnis der sogenannten Reichsweistümer
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
Prof. Dr. MARTINA BACKES (Freiburg): Nackte Tatsachen? Zur Bedeutung der Hautfarbe in Text und Bild
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
SEBASTIAN KALLA M.A. (Freiburg): Landesherrschaft, Untertanen und Verträge. Neue Perspektiven auf den Anfang des ‚Lehnswesens‘ im 13. Jahrhundert
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium (organisiert von JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner)
-
Dr. VALERIE SCHOENENBERG / Dr. HEINZ KRIEG (Freiburg): Vorstellung des Museumsprojekts „Burg Höhingen in Achkarren im Spannungsfeld von archäologischer und historischer Überlieferung“
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
JProf. Dr. JULIANE SCHIEL (Wien): Sklaverei. Begründungen persönlicher Unfreiheit vor und nach der Entdeckung der „Neuen Welt“
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
JOHANNES KRÄMER M.A. (Freiburg): Bernhard von Kraiburgs Bericht über die Landshuter Hochzeit des Jahres 1452. Ein Fund aus dem Erzbischöflichen Archiv Freiburg
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Ikonophobie? Das Rätsel um die Bildstörungen in byzantinischen Mosaiken Jordaniens.
- Mit Vorträgen von Dr. SEBASTIAN WATTA/Erlangen (Zeichen im Raum. Hierarchie und Raumheiligkeit in den kirchlichen Bodenmosaiken des Nahen Ostens) und Dr. ...
-
Das Nibelungenlied - Podiumsgespräch mit RÜDIGER BERING (Freiburg), Prof. Dr. JAN-DIRK MÜLLER (München) und Dr. BETTINE SCHULTE (Freiburg)
- Gespräch im Rahmen der Reihe „Gespräche über aktuelle Inszenierungen“ (organisiert vom Studium generale in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie ...
-
Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft. Prof. Dr. THOMAS ZOTZ (Freiburg) im Gespräch mit Prof. Dr. HANS W. HUBERT (Freiburg), Prof. Dr. RAINER SCHWINGES (Bern) und Prof. Dr. PETER WALTER (Freiburg)
- Gespräch im Rahmen der Reihe „Bücher, über die man spricht“ (organisiert vom Studium generale in Zusammenarbeit mit der UB Freiburg)
-
Prof. Dr. KARLHEINZ STIERLE (Konstanz/Saarbrücken): Homer bei Dante und Petrarca. Zur Frühgeschichte der Homer-Rezeption im Trecento
- Gastvortrag (organisiert vom Seminar für Griechische und Lateinische Philologie in Zusammenarbeit mit der Freiburger Dante Alighieri-Gesellschaft, dem Studium ...
-
Dr. Dr. PETER THISSEN (Antwerpen): ‘Making mysticism’ in niederländischen Kartäuserbibliotheken der Neuzeit
- Vortrag im Rahmen der Kolloquien-Reihe des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ (organisiert von Dr. ...
-
Dr. ALBERT KÜMMEL-SCHNUR (Konstanz): Wie stellt man Minnesang aus? Theorie und Praxis des Erzählens im Raum
- Gastbeitrag und Workshop in der Übung von PD Dr. Uta Goerlitz: „Fremdes Mittelalter? Germanistisch-mediävistische Kompetenzen in der außeruniversitären ...
-
Dr. MARCUS SCHRÖTER (Freiburg): Digitalisierung als Kulturvermittlung: Geschichte, Themen und Trends aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken.
- Vortrag im Rahmen der Übung von PD Dr. Uta Goerlitz, Professurvertretung für Ältere deutsche Literatur und Sprache, Fremdes Mittelalter? ...
-
Dr. FRANZISKA SCHNOOR (Stiftsbibl. St. Gallen): Herausforderung Vermittlung. Museumstexte als Brücke zwischen Fachinhalten und Laienpublikum
- Gastbeitrag und Workshop (bis 14:00) in der Übung von PD Dr. Uta Goerlitz: „Fremdes Mittelalter? Germanistisch-mediävistische Kompetenzen in der ...
-
HANNA-MYRIAM HÄGER (Freiburg): Artusgeschichte(n) in Mittelalter und Moderne
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Faktuales und Fiktionales Erzählen“
-
Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg): Erasmus edieren aus mediävistischer Perspektive. Einblicke in die Werkstatt
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums, „Medieval Studies in Freiburg“
-
Dr. ANDREAS PLACKINGER (Freiburg): „Herrliche Frau“ oder „Tizians Biest“. Der Blick auf die Venus von Urbino vor dem Zeitalter der Photographie
- Vortrag im Rahmen der Reihe „Genau hingeschaut“ (Organisation: Kunstwissenschaftliche Gesellschaft und Kunstgeschichtliches Institut in Verbindung mit dem ...
-
Prof. Dr. Achim Rabus (Freiburg): Künstliche Intelligenz in der Mittelalterforschung?
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums, „Medieval Studies in Freiburg“
-
FÄLLT AUS—Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium. Gastvortrag von Dr. MAXIMILIAN BENZ (Zürich)
- Organisation: JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
-
Prof. Dr. Marc Lewon (Basel): Studenten als Liedersammler. Das Liederbuch des Ambrosius Kettenacker im Kontext seiner Zeit (unter Mitwirkung des Ensembles „Kettenacker“)
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Medieval Studies in Freiburg“
-
Prof. Dr. PETER SCHMIDT (Hamburg): Medienrevolution aus der Nagelloch-Perspektive: Die ältesten illustrierten Drucke, große Fragen und kleine Unterschiede
- Vortrag im Rahmen der Reihe „Genau hingeschaut“ (Organisation: Kunstwissenschaftliche Gesellschaft und Kunstgeschichtliches Institut in Verbindung mit dem ...
-
Prof. Dr. DIETMAR SCHIERSNER (Weingarten): Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Fugger
- Vortrag im Rahmen der Reihe „Vorträge und Institutsgespräche“ des Alemannischen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land ...
-
Prof. Dr. URSULA PETERS (Köln): Die Rückkehr der "Gesellschaft" in die Kulturwissenschaft
- Im Rahmen des Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium.
-
JunProf. Dr. Eva von Contzen (Freiburg): Von „Beowulf“ zu „Game of Thrones“: Einführung in die Mediävistik der Anglistik
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Medieval Studies in Freiburg“