Suchresultate — 210 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
JÜRGEN LODEMANN: Die Ermordung einer Hauptfigur. Siegfried im Nibelungenlied, Siegfried bei Wagner
-
DANIEL SCHUMACHER M.A. (Freiburg): Konrad I. Status quo und neue Perspektiven auf Königsherrschaft am Anfang des 10. Jahrhunderts
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
PD Dr. MARTIN LEHMANN (Freiburg): Martin Waldseemüller. Kartografie und Humanismus
- Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit“ des Alemannischen Instituts
-
KONSTANTIN MAIER M.A. (Münster): „Res protelatur“. Dilatorisches Handeln und seine Bedeutung für die Herrschaft Friedrich Barbarossas.
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Prof. Dr. VERONIKA LIPPHARDT (Freiburg): Die Erforschung menschlicher Vielfalt – eine permanente Herausforderung für die Lebenswissenschaften
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
Dr. SERGI SANCHO FIBLA (EHESS, Paris / Université Paris-Sorbonne, Paris IV): Connecting points. The spiritual posteriority of Medieval French Carthusian nuns.
- Vortrag im Rahmen der Kolloquien-Reihe des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ (organisiert von Dr. ...
-
Prof. Dr. KURT ANDERMANN (Freiburg): Hohenlohe zwischen Franken und Schwaben?
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. GUIDO BERNDT (Berlin): Die Langobarden in Italien (568-774). Eine militarisierte Gesellschaft
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. JULIA GEBKE (Wien): Unrein qua Geburt? Der neuchristliche Körper im Spanien der Frühen Neuzeit
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
HANNA-MYRIAM HÄGER (Freiburg): Artusgeschichte(n) in Mittelalter und Moderne
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Faktuales und Fiktionales Erzählen“
-
Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium (organisiert von JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner)
-
SILVIO FISCHER M.A. (Freiburg): Herrschaft und Absenz im Spätmittelalter. Die Habsburger in den ‚Vorderen Landen‘ im 14. Jahrhundert
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
TIMO FELBER (Kiel): Historiographisierung als Kompilationstechnik. De-Fiktionalisierung in der ‘Weltchronik’ Heinrichs von München
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Faktuales und Fiktionales Erzählen“
-
THILO TRESS M.A. (Freiburg): Vom Krieger zum Ritter? Darstellung und (Selbst-)Wahrnehmung kriegführender Eliten im Wandel vom frühen zum hohen Mittelalter.
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium (organisiert von JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner)
-
Dr. SIMONE KÜGELER-RACE (Cambridge): „The Book of Margery Kempe“. Die rubrizierten Annotationen in British Library Add MS 61823 als Zeugnis einer kartäusischen Textlektüre
- Vortrag im Rahmen der Kolloquien-Reihe des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ (organisiert von Dr. ...
-
Vorstellung des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ (Projektleitung: Dr. Balázs J. Nemes und Dr. Antje Kellersohn) mit Empfang
-
GUDRUN BÜHL (Dumbarton Oaks Collection), FALKO DAIM (RGZM Mainz), GABRIELE MIETKE (Museum für Byzantinische Kunst Berlin): Byzanz im Museum heute. Vorträge und Podiumsdiskussion (organisiert von JProf. Dr. Fabian Stroth)
-
Prof. Dr. VALENTIN GROEBNER (Luzern): Retroland. Geschichtstourismus und die Suche nach dem Authentischen
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg in Zusammenarbeit mit dem ...
-
Prof. Dr. CORDELIA HEß (Greifswald): Ritualmord rational. Die Langlebigkeit mittelalterlicher religiöser Ressentiments
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
Dr. LEVI ROACH (Exeter): Die Erfindung der Vergangenheit. Fälschung und Geschichtsbewusstsein in Worms im 10. Jahrhundert
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium (organisiert von JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
PD Dr. CATHERINE KÖNIG-PRALONG (Freiburg): Rassentheorien in der Philosophiegeschichte um 1800: Die „arabische“ Kultur des Mittelalters
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
MATTHIAS WEBER M.A. (Bochum): Entseelt mit gebrochenem Genick, schwarz gefärbt. Form und Funktion des Bischofstodes vom 6. bis zum 12. Jahrhundert
- Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“ (organisiert von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg)
-
Dr. MONA DJABBARPOUR (Freiburg): Führung durch die Ausstellung „Die Zähringer – Mythos und Wirklichkeit“ (Eintritt frei, bitte pünktlich erscheinen)
-
Prof. Dr. SEBASTIAN BRATHER (Freiburg): Frühmittelalterliche Schädel und Rassen? (Fehl-) Interpretationen des 20. Jahrhunderts
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Rassismus in der Vormoderne?“ (organisiert von Prof. Dr. Birgit Studt und Dr. Pia Eckhart)
-
PD Dr. WOLFGANG BECK (Jena): Der Kuttenmann. Annäherung an einen unbekannten Mystiker und seine Überlieferung in der Kartause Erfurt.
- Vortrag und Lektüresitzung im Rahmen der Kolloquien-Reihe des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ ...