Uni-Logo

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie gesucht haben? Die Erweiterte Suche bietet ihnen präzisere Suchmöglichkeiten.

Suchresultate 61 items matching your search terms

Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten

Event Dieter Speck (Freiburg): Die Freiburger Universitätszepter
Event Fünftes Kolloquium des Arbeitskreises „Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter“
Event Willi Oberkrome (Freiburg): Geschichtliche Landeskunde nach 1918
Event Stephan Meier-Oeser (Münster): Die Bedeutung der spätscholastischen Logik für die Entstehung der protestantischen Hermeneutik
Event Karl Ditt (Münster): Landesgeschichte in außeruniversitären Instituten seit den 1920er Jahren
Event Mario Seiler (Bühl): Von der "Raritätenkunde" zur "praktischen Volkstumsarbeit"
Event Ulrich Rudolph (Zürich): Al-Ghazâlî (gest. 1111) gegen die Ewigkeit der Welt. Eine Debatte zwischen Philosophie und Theologie?
Event Luisa Valente (Rom): Contemplatio philosophorum: Philosophie, Gesellschaft und monastisches Ideal in Peter Abelards Schriften
Event Isabelle Luhmann (Freiburg): Stauferrezeption in populären Medien des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts
Event Imke Just (Heidelberg): "Nu hat dis durchlüchtig fürstin sanctum Franciscum gar lieb"
Event Cecilia Muratori (Warwick): Dangerous Discipline The Medieval and Renaissance Debate on Religious Vegetarianism
Event Martin Clauss (Chemnitz): Der König im Krieg. Kämpfer, Feldherr, Held
Event Thomas Kohl (Tübingen/Frankfurt): Konflikte und ihre Narrative um 1100 – deutsche und französische Perspektiven
Event Walter Pohl (Wien): Was heißt ‚römisch‘ im frühen Mittelalter?
Event Immo Warntjes (Dublin/Freiburg): Die Rekonstruktion frühmittelalterlicher intellektueller Milieus (und ihrer Verbreitung) aus regional-historischer Perspektive
Event Vorstellung des DFG-Projektes „Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ (Projektleitung: Dr. Balázs J. Nemes und Dr. Antje Kellersohn) mit Empfang
Event Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium
Organisation: JProf Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
Event Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium
Organisation: JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
Event FÄLLT AUS—Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium. Gastvortrag von Dr. MAXIMILIAN BENZ (Zürich)
Organisation: JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
Event Prof. Dr. URSULA PETERS (Köln): Die Rückkehr der "Gesellschaft" in die Kulturwissenschaft
Im Rahmen des Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium.
Event Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium
Organisation: JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
Event Medieval Studies Colloquium/Mediävistisches Forschungskolloquium
Organisation: JProf. Dr. Eva von Contzen, Prof. Dr. Martina Backes, Prof. Dr. Frank Bezner
Event JOHANNES KRÄMER, M.A. (Freiburg): Bernhard von Kraiburgs Bericht über die Landshuter Hochzeit des Jahres 1452 – ein Fund aus dem erzbischöflichen Archiv
Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“
Event BENJAMIN TORN, M.A. (Freiburg): Diplomatie oder nicht Diplomatie? Methodische Überlegungen zur Erforschung hochmittelalterlicher ‚Außenpolitik‘.
Vortrag im Rahmen des „Landesgeschichtlichen Kolloquiums“
Event Medieval Studies Colloquium
Unter der Leitung von JProf. Eva von Contzen/Prof. Martina Backes/Prof. Frank Bezner
Event 33. Südwestdeutsch/Schweizerisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte
Event LARS SCHULZE (Freiburg): Verwandtschaft und Funktion - Die Genealogie des Annalista Saxo
Vortrag im Rahmen des Landesgeschichtlichen Kolloquiums
Collection Termine und Veranstaltungen des MAZ im SoSe 2014
Collection Termine und Veranstaltungen des MAZ im SoSe 2016
Collection Termine und Veranstaltungen des MAZ im WS 2016/17
Collection Termine und Veranstaltungen des MAZ im SoSe 2017
Benutzerspezifische Werkzeuge